RF Transmitter mit Empfänger 433Mhz

Beschreibung

Das ist 433Mhz RF Transmitter mit Empfänger Satz für Arduino ARM MCU drahtlos
Anwendungsumgebung:
Fernbedienungsschalter, Empfängermodul, Motorräder, Automobil Antidiebstahlprodukte, Haussicherheitsprodukte, elektrische Türen, Verschlusstüren, Fenster, Fernbedienungssteckdose, Fernbedienung LED, entfernte Audiofernbedienung elektrische Türen, Werkstättentürenfernbedienung, Fernbedienung einziehbare Türen, entferntes Volumentor, Pantüren, Fernbedienungstürenöffner, Tür Schlussgerätregelsystem, Fernbedienungsvorhänge, alarmieren Gastgeber, Warnung, Fernbedienungsmotorradfernbedienung elektrische Autos, Fernbedienung mp3.

Spezifizierung:

Empfängermodul:
Produktmodell: Xd-rf-5v
Betriebsstromspannung: dc5v
Ruhiger Strom: 4ma
Empfang der Frequenz: 433.92 MHz
Empfängerempfindlichkeit:-105db
Größe:30x14x7mm

Transmitter:
Technische Rahmen dessen
Produktmodell: xd-fst
Startentfernung:20-200 Meter (verschiedene Stromspannung, verschiedene Ergebnisse)
Betriebsstromspannung:3.5-12v
Dimensionen: 19 * 19 Mm
Betriebsweise: Sind
Übertragungsrate: 4 Kilobyte / s
Übertragungspower: 10mw
Übertragungsfrequenz: 433 M
Pinbelegung von linkem → Recht: (Daten; VCC; GND)

Raspberry PI – WLAN

Aufgabe:
Ich möchte am Raspberry PI 2 einen WLAN-USB-Stick betreiben. Dazu muss dieser eingerichtet werden

Herausfinden ob der/ein Stick angesteckt ist, funktioniert und um was für einen es sich handelt:

lsusb

-> Bus 001 Device 005: ID 057C:8401 AVM GmbH Fritz! MLAN N (Atheros AR9001U)

Mit folgendem suche ich ob ein entsprechender Treiber angeboten wird.

apt-cache search atheros

->firmware-atheros - Binary firmware for Atheros wireles cards

Die Firmware wird heruntergeladen und installiert.

 sudo apt-get install firmware-atheros 

Eine auflistung aller geladenen Module gibt es mit lsmod. Hier sollte der WLAN-Stick zu finden sein, zumindest der verwendete Chipsatz.

Die zur Verfügung stehenden WLAN-Netzwerke werden mit iwlist wlan0 scan aufgelistet.

Die SSID des Netzwerk welches verwendet werden soll muss nun in die etc/wpa.conf eingetragen werden. Dies geht mit sudo nano etc/wpa.conf

network={
ssid="YOUR-SSID"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP TKIP
group=CCMP TKIP
psk="WPA-PASSWORD"}

In /etc/network/interfaces muss nun noch mit sudo nano /etc/network/interfaces
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa.conf
eingetragen werden.

Mit ifconfig kann das ganze überprüft werden.

Raspberry Py – Bezeichnung Schnittstellen

Netzwerk-Schnittstelle für Ethernet und WLAN haben seit Raspbian Stretch andere Bezeichnungen. Also nicht mehr „eth0“ und „wlan0“, sondern „enx…“ und „wlx…“. Die betrifft allerdings nur über USB angeschlossene Schnittstellen. Die integrierte WLAN-Schnittstelle vom Raspberry Pi 3 B gehört nicht dazu.

Kernel-Parameter

Um zu den alten und gewohnten Bezeichnungen zurückzukehren fügt man einfach einen Kernel-Parameter hinzu, der beim Systemstart berücksichtigt wird. Hierzu muss man eine Konfigurationsdatei ergänzen.

sudo nano /boot/cmdline.txt

Am Ende der Zeile mit einem vorangestellten Leerzeichen einfügen:

net.ifnames=0

Speichern, schließen und System neu starten.

Raspberry PI – SSH

Mein Raspberry PI 2 soll als Bridge eingesetzt werden.

Hab ne neue SD-Karte 8GB mit dem SDFormater formatiert.

Dann hab ich das aktuelle Raspian-Image 2018-11-13-raspian-stretch-lite mit Win32DiskImager auf die SD-Karte geschrieben.

Auf der SD-Karte im Verzeichnis „boot“ eine leere Datei mit dem Namen „ssh“ erstellt. Damit wird einmalig der Zugriff per SSH möglich.

Raspberry angeschlossen und in der Fritzbox nachgeschaut ob er im Netzwerk ist – 192.168.1.130.

Nun kann mit der Software Putty auf den Raspberry per SSH zugegriffen werden.

Benutzer (login as): pi
Passwort: raspberry
Das Passwort kann mit sudo passwd geändert werden

Damit SSH dauerhaft zur Verfügung steht muss es aktiviert werden. die geht mit „sudo raspi-config“

UPDATEN
Nun soll der Raspberry mit „sudo apt-get update“ auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Freier Speicherplatz wird mit
Mit „sudo apt-get upgrade“ werden die neuen Pakete installiert.

Raspberry neu starten mit „sudo reboot“

Stecker und Buchse

Da ich mir jedes mal den Wolf suche …

Stecker an den LIPO-Akkus
Über den XT60 Buchse und Stecker wird die Leistung von und zum Akku übertragen
Über den JST-XH können die Einzelspannungen der Zellen abgegriffen werdem

JST-XH – Buchse
XT60 – Buchse

Stecker an den Flugsteuerungen, ESCs, Servos

Dupont – Buchse

Stecker und Buchsen an FCs

Quelle: www.kopterforum.de

EMAX Simon Series 12A

EMAX Simon 12A mit BLHeli flashen

BLHeli ESCs kann man in zwei Hardwarevarianten, unterschieden durch die MCUs von SiLabs und Atmel, unterteilen. Die Programmieradapter für die beiden Hardwarevarianten sind teilweise unterschiedlich.

Beide ESC-Varianten unterstützen Bootloader. Ein Bootloader ist ein  kleiner Teil der ESC-Firmware, welche das Updaten und Parametrieren der ESCs über die Signalleitung zulassen.

Alle Versionen der Atmel-ESC unterstützen Bootloader, Bootloader sind aber nicht in allen ESC installiert. Es gibt zwei Versionen der Atmel-Bootloader, eine SimonK- und eiine BLHeli-Version. Die beiden Versionen stellen unterschiedliche Anforderungen an den Programieradapter.

SiLab Firmware Versionen ab Rev 13.2 und neuer unterstützen Bootloader und sind grundsätzlich Teil der Firmware – bedeutet alle ESCs ab Rev. 13.2 haben einen Bootloader. Vor der Rev 13.2 hatten die ESCs keinen Bootloader.  SiLab ESCs untersttützen nur den BLHeli-bootloader.

Unfortunately there are also other hardware differences among ESCs. Often SiLabs ESCs have a resistor on the signal input, and due to this resistor some programming sticks can not be used. Also, some Atmel ESCs have a transistor based inverter on the input, and a bootloader can not be used with these ESCs.

This document describes some of the more common methods and adapters, but is not an exhaustive list on connection options.

A special note on the 4-way interface (4w-if). This is a code for the Arduino and various programming boxes that is very versatile.

4-way interface (4w-if) können verwendet werden für
– SiLab initial flash over C2 interface
– SiLab BLHeli bootloader interface
– Atmel BLHeli bootloader interface
– Atmel SimonK bootloader interface

Original – Programming adapers for BLHeli –

  1. Vorbereitung ESC
    – ESC auspacken, Schrumpfschlauch entfernen
    Im Bild ist ein EMAX Simon 12A ESC

    – Adern an die Lötpads anbringen.
    schwarz = GND
    leer = VCC
    rot = C2CK (PD3)
    gelb = C2D (PD2)
  2. Arduino vorbereiten
    Arduino Nano99999999
  3. Software
    BLHeli herunter laden
    Aktuelle Version
  4. Aus dem Arduino NANO ein Interface machen

    – USB-Port einstellen
    Arduino Board „Nano w/ATmega328“ auswählen
    Arduino 4-way-interface anklicken

    OK anklicken

    – 4wArduino_Nano__16_PD3PD2v20002.hex auswählen und öffnen
    Der Dateiname gibt an auf welchen Pins die Schnittstellenleitungen liegen.
    4w = 4way Interface
    Arduino_Nano
    16 = ???
    PD3 = C2CK
    PD2 = C2D
    V20002 = Hex-Datei-Version

    – mit yes bestätigen- Im letzten Bildschirm, wenn alle geklappt hat, noch mal mit OK bestätigen
  5. ESC flashen

    – USB-Port einstellen

    – SILAB Interface B auswählen
    – Flash BL Heli anklicken

    – Flash to auf XP-12A einstellen
    – XP-12 MULTI auswählen
    MAIN – Helikopter Hauptrotor
    TAIL – Helikopter Heck
    MULTI – für Einsatz im Multicopter
    – OK anklicken

    – Warnung mit YES bestätigen

    – Information mit OK bestätigen