Die Graduierung durch farbige Gürtel (Obi) wurde am Anfang des 19. Jarhundert erstmalig verwendet. Vorher gab es kein Graduierungssystem nach Gürtelfarben im Karate.

Kyu = Schülergrad
Dan = Meistergrad
Unterstufe – 10. bis 7. Kyu
10. Kyu Weiß
Hier beginnt das Lernen.
Das Weiß steht für Reinheit und Klarheit. Geschwindigkeit und Kraft sind erst einmal nebensächlich. Wichtiger ist eine korrekte Ausführung der Techniken. Im Japanischen sagt man über den weißen Gürtel: „Schnee liegt in der Landschaft.“ Weiß gilt in Asien als Farbe des Anfangs, aber auch der Trauer, die den Anfänger im Karate beim ständigen Wiederholen der Grundtechniken befallen kann.
9. Kyu gelb / weiß und 8. Kyu gelb
Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb
Die Bewegungsabläufe in den Grundtechniken sind nun flüssiger. Im Japanischen sagt man: „Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb.“ Das Gelb symbolisiert die Sonne.
7. Kyu orange
Orange steht hier für das Feuer und die Wärme der Sonne. Im Japanischen sagt man über den orangefarbenen Gürtel: „Die Sonne erwärmt die Erde und macht sie fruchtbar.“ Das bedeutet sinngemäß, dass der Karate-Schüler die Anweisungen des Trainers oder Meisters besser umsetzen kann.
Mittelstufe – 6. bis 4. Kyu
6. Kyu grün – Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt.
Der Schüler kann schon viel differenzierter und vielseitiger agieren. „Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt“, sagt man in Japan in der Bedeutung über den grünen Gürtel.
5. Kyu und 4. Kyu blau – Die Pflanze wächst zum Himmel, Sie wird langsam stark.
„Die Pflanze wächst zum blauen Himmel“, heißt es in Japan über diese farbliche Kennzeichnung der Schülerklasse im Karate. Der Schüler zeigt eine gute Koordination der gelernten Techniken und ist stabil in seiner Haltung und Stellung.
Oberstufe – 3. bis 1. Kyu
3. Kyu bis 1.Kyu braun – Der Baum hat eine starke Borke. Er ist jetzt ausgewachsen
Die letzten drei Schülergrade, in denen die Farbe Braun aus dem Japanischen übersetzt bedeutet: „Der Baum hat eine starke Rinde. Er ist jetzt ausgewachsen.“ Die Farbe Braun soll den Schüler an das Erklimmen eines Berges erinnern, hinauf zum Meistergrad.
Meistergrad
Yusansha – 1. bis 4. Dan
Die technischen Experten
1. Dan – Shodan- Wegschüler
Sempai = Aufpasser, Lehrer
2. Dan – Nidan – Der starke Dan
Sempai = Aufpasser, Lehrer
3. Dan – Sandan – Der technische Dan
Sensei = Meister, Lehrer
4. Dan – Jondan -Der fertige Dan
Sensei = Meister, Lehrer
Kodansha – 5. und 6. Dan
Grad des Wissens
5. Dan – Godan –
Shihan = hoher Meister, Lehrer
6. Dan – – Experte der Übung
Shihan = hoher Meister, Lehrer
Kandansha – 7. bis 10. Dan
Grad der Reife
7. Dan
Shihan = hoher Meister, Lehrer
8. Dan
Shihan = hoher Meister, Lehrer
9. Dan
10. Dan
Gürtellänge (noch nicht vollständig)
Die Gürtellänge wird meist in cm angegeben. Unter Umständen aber auch in Zoll. Die Gürtelbreite ist normal 4cm. es gibt aber auch Gürtel mit 4,5 und 5cm Breite. Um die Gürtellänge zu ermitteln gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Du hast bereits einen Gürtel der dir passt, dann kannst du die Gürtellänge mit einem Meterstab messen.
2. Du hast bereits einen Gürtel der dir passt. Am Ende deines Gürtels ist eventuell ein Etikett auf dem steht wie lang dein Gürtel ist.
3. Du hast noch keinen Gürtel, dann kannst du mit einem Maßband deinen Bauchumfang (Bauchnabelhöhe) messen, diesen Umfang nimmst du ca. mal drei.


