
In der Woche vom 27. bis 31.10.2025 findet kein Training statt. Dies betrifft alle Einheiten (Kooperation Schule und Verein, sowie Verein).

In der Woche vom 27. bis 31.10.2025 findet kein Training statt. Dies betrifft alle Einheiten (Kooperation Schule und Verein, sowie Verein).
Du möchtest dich als Benutzer oder Teilnehmer anmelden?
Hier habe ich eine kurze Beschreibung für dich erstellt.

Klicke im Seitenkopf auf Benutzer

Hier kannst du auswählen ob du dich einloggen oder registrieren möchtest. Wähle hier bitte registrieren.

Fülle das Formular aus und bestätige die Angaben mit „speichern“.
Nach dem absenden solltest Du eine eMail bekommen haben. Schau auch in deinem Spam-Ordner nach. Klicke auf den Link in der Mail damit du dein Passwort festlegen kannst.

So bald Du dein Passwort geändert hast kannst Du dich einloggen .


Du hast Fragen? schreib mir ne Nachricht oder ruf mich an.
Training Verein
Hallo Karatekas, ab dem 19.09.2025 wollen wir wieder anfangen zu trainiern. Für uns Erwachsene hat sich an den Trainingszeiten nichts geändert. Wir sind Freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Weissachtalhalle in Freudenstein.
Für die Karate-Kids hat sich am Training und den Zeiten nichts geändert. Wir sind Freitags von 16:30 bist 17:15 Uhr in der Weissachtalhalle in Freudenstein. Die Kinder die nicht in Knittlingen oder Freudenstein zur Schule gehen, jedoch Vereinsmitglied sind können auch an den Trainingszeiten der Kooperationen zum Training kommen.
Kooperation mit der Grundschule in Freudenstein.
Die Kinder der Grundschule Freudenstein trainieren Freitags von 15:30 – 16:15 Uhr in der Weissachtalhalle in Freudenstein.
Kooperation mit der Dr. Johannes Faustschule in Knittlingen
Die Kinder der Dr. Johannes Faust Schule trainieren in drei Gruppen immer Mittwochs in der Sporthalle an der Schule in Knittlingen.
Gruppe 1 – Anfänger 1. bis 3. Klasse
Training von 14:00 – 14:45 Uhr
Gruppe 2 – Anfänger 4. bis 6. Klasse
Training von 14:45 – 15:30 Uhr
Gruppe 3 – Fortgeschrittene – alle
Alle Schüler aus der bisherigen Kooperation mit der JFS
Training von 15:30 – 16:30 Uhr
Die Graduierung durch farbige Gürtel (Obi) wurde am Anfang des 19. Jarhundert erstmalig verwendet. Vorher gab es kein Graduierungssystem nach Gürtelfarben im Karate.

Kyu = Schülergrad
Dan = Meistergrad
10. Kyu Weiß
Hier beginnt das Lernen.
Das Weiß steht für Reinheit und Klarheit. Geschwindigkeit und Kraft sind erst einmal nebensächlich. Wichtiger ist eine korrekte Ausführung der Techniken. Im Japanischen sagt man über den weißen Gürtel: „Schnee liegt in der Landschaft.“ Weiß gilt in Asien als Farbe des Anfangs, aber auch der Trauer, die den Anfänger im Karate beim ständigen Wiederholen der Grundtechniken befallen kann.
9. Kyu gelb / weiß und 8. Kyu gelb
Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb
Die Bewegungsabläufe in den Grundtechniken sind nun flüssiger. Im Japanischen sagt man: „Der Schnee schmilzt, die gefrorene Erde leuchtet gelb.“ Das Gelb symbolisiert die Sonne.
7. Kyu orange
Orange steht hier für das Feuer und die Wärme der Sonne. Im Japanischen sagt man über den orangefarbenen Gürtel: „Die Sonne erwärmt die Erde und macht sie fruchtbar.“ Das bedeutet sinngemäß, dass der Karate-Schüler die Anweisungen des Trainers oder Meisters besser umsetzen kann.
6. Kyu grün – Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt.
Der Schüler kann schon viel differenzierter und vielseitiger agieren. „Der Samen keimt, ein Pflänzchen kommt“, sagt man in Japan in der Bedeutung über den grünen Gürtel.
5. Kyu und 4. Kyu blau – Die Pflanze wächst zum Himmel, Sie wird langsam stark.
„Die Pflanze wächst zum blauen Himmel“, heißt es in Japan über diese farbliche Kennzeichnung der Schülerklasse im Karate. Der Schüler zeigt eine gute Koordination der gelernten Techniken und ist stabil in seiner Haltung und Stellung.
3. Kyu bis 1.Kyu braun – Der Baum hat eine starke Borke. Er ist jetzt ausgewachsen
Die letzten drei Schülergrade, in denen die Farbe Braun aus dem Japanischen übersetzt bedeutet: „Der Baum hat eine starke Rinde. Er ist jetzt ausgewachsen.“ Die Farbe Braun soll den Schüler an das Erklimmen eines Berges erinnern, hinauf zum Meistergrad.
Die technischen Experten
1. Dan – Shodan- Wegschüler
Sempai = Aufpasser, Lehrer
2. Dan – Nidan – Der starke Dan
Sempai = Aufpasser, Lehrer
3. Dan – Sandan – Der technische Dan
Sensei = Meister, Lehrer
4. Dan – Jondan -Der fertige Dan
Sensei = Meister, Lehrer
Grad des Wissens
5. Dan – Godan –
Shihan = hoher Meister, Lehrer
6. Dan – – Experte der Übung
Shihan = hoher Meister, Lehrer
Grad der Reife
7. Dan
Shihan = hoher Meister, Lehrer
8. Dan
Shihan = hoher Meister, Lehrer
9. Dan
10. Dan
Die Gürtellänge wird meist in cm angegeben. Unter Umständen aber auch in Zoll. Die Gürtelbreite ist normal 4cm. es gibt aber auch Gürtel mit 4,5 und 5cm Breite. Um die Gürtellänge zu ermitteln gibt es mehrere Möglichkeiten.
1. Du hast bereits einen Gürtel der dir passt, dann kannst du die Gürtellänge mit einem Meterstab messen.
2. Du hast bereits einen Gürtel der dir passt. Am Ende deines Gürtels ist eventuell ein Etikett auf dem steht wie lang dein Gürtel ist.
3. Du hast noch keinen Gürtel, dann kannst du mit einem Maßband deinen Bauchumfang (Bauchnabelhöhe) messen, diesen Umfang nimmst du ca. mal drei.
Marie Niino

Von Klaus Hirsch, Illustrationen Bernd Wiedemann, aus dem Gloor Verlag

Entwickelt aus Chinesische Schriftzeichen
| 空 | kara | leere |
| 手 | te | Hand |
| 道 | do | Weg |
| 剛 | go | hart, fünf |
| 柔 | ju | weich, sanft |
| 流 | ryu | Schule, Stil |
| 人 | hito | Mensch, Person |
Japanische Silbenschrift für Anfänger mit 46 (50) Zeichen.
| Hiragana | |||||||||||
| a | i | u | e | o | あ | い | う | え | お | ||
| K | ka | ki | ku | ke | ko | か | き | く | け | こ | |
| S | sq | shi | su | se | so | さ | し | す | せ | そ | |
| T | ta | chi | tsu | te | to | た | ち | つ | て | と | |
| N | na | ni | nu | ne | no | な | に | ぬ | ね | の | |
| H | ha | hi | fu | he | ho | は | ひ | ふ | へ | ほ | |
| M | ma | mi | mu | me | mo | ま | み | む | め | も | |
| Y | ya | yu | yo | や | ゆ | よ | |||||
| R | ra | ri | ru | re | ro | ら | り | る | れ | ろ | |
| W | wa | (w)i | (w)e | (w)o | わ | (ゐ) | (ゑ) | を | |||
| N | n | ん | |||||||||
| Katagana | |||||||||||
| a | i | u | e | o | ア | イ | ウ | エ | オ | ||
| K | ka | ki | ku | ke | ko | カ | キ | ク | ケ | コ | |
| S | sa | shi | su | se | so | サ | シ | ス | セ | ソ | |
| T | ta | chi | tsu | te | to | タ | チ | ツ | テ | ト | |
| N | na | ni | nu | ne | no | ナ | ニ | ヌ | ネ | ノ | |
| H | ha | hi | fu | he | ho | ハ | ヒ | フ | ヘ | ホ | |
| M | ma | mi | mu | me | mo | マ | ミ | ム | メ | モ | |
| Y | ya | yi | yu | ye | yo | ヤ | ユ | ヨ | |||
| R | ra | ri | ru | re | ro | ラ | リ | ル | レ | ロ | |
| W | wa | wi | wu | we | wo | ワ | ヰ | ヱ | ヲ | ||
| N | n | ン | |||||||||
Bezeichnet unser Alphabet und wird auch wie bei uns geschrieben


Die gebräuchliche Bezeichnung für unseren Trainingsanzug ist Dogi 道着 oder oder im Karate auch Karategi. Als Kurzform wird der Karategi auch nur als Gi bezeichnet.
| Deutsch | Japanisch |
| Jacke / Oberteil | Uwa gi |
| Hose | Zubon |
| Gürtel | Obi |
Die Anzuggröße richtet sich im Normalfall nach der Körpergröße.
Den Karategi kann man auf viele Arten zusammen legen oder in die Sporttasche packen. Ein richtig zusammengelegter oder gefalteter Gi nimmt außerdem deutlich weniger Platz in der Sporttasche ein. Ein sorgfälltig und gut zusammengelegter Anzug bekommt keine Knitterfalten und bleibt auch länger glatt. Zudem ist es ein Teil der Karate-Ka-Etikette den Anzug ordentlich zusammen zu legen.
Karate-Do – Der Weg der leeren Hand

Ich werde zum Karate spannende und interessante Geschichten zur Entstehung und Entwicklung erzählen. Fragen wie „warum haben Karatekas alle weiße Anzüge an“ und „was hat Guan Yu der „chinesische Gott der Krieger“ mit der Goju-Ryu Karate zu tun“ werde ich beantworten.
Erste Karate-Techniken werde ich zeigen und mit den Teilnehmern üben.
Aus diesen Karatetechniken gehen wir im zweiten Teil zur Selbstbehauptung und zur Selbstverteidigung über. Auch hier werde ich verschiedene Techniken zeigen und mit den Teilnehmern üben.
Bitte mit Sportkleidung kommen. Was zu Trinken werde ich besorgen.
TV-Hohenklingen Abt. Karate
wann: 20.08.2025 von 13:00 – 16:00 Uhr
Kinder ab 10. Jahren können teilnehmen.
wo: Weissachtalhalle Freudenstein
Ansprechpartner: Harry Gilbert, 0176 32595872
Amtsblatt der Stadt Knittlingen vom 25.Juli 2025
