Auf dem Campingplatz in Port Grimaud habe ich folgenden Stuhl gesehen. Zu dem Stuhl sind im Internet verschiedenen Bauanleitungen unter dem Begriff „Schwedenstuhl“ zu finden.





Mein Online – Notizbuch / Gehirn
Auf dem Campingplatz in Port Grimaud habe ich folgenden Stuhl gesehen. Zu dem Stuhl sind im Internet verschiedenen Bauanleitungen unter dem Begriff „Schwedenstuhl“ zu finden.
Anzeige Modul TM1637
Betriebsspannung: 3,3V / 5V
Strom 30-80mA
Beleuchtung in rot
// blinkende LED
// Eine Leuchtdiode wird eine Sekunde an, und dann wieder eine Sekunde ausgeschaltet. Dieser Vorgang wird endlos wiederholt.
void setup() {
pinMode(13, OUTPUT); // Port 13 wird als Ausgang festgelegt
}
void loop() {
digitalWrite(13, HIGH); // Port 13 wird high geschaltet
delay(1000); // eine Sekunde warten
digitalWrite(13, LOW); // Port 13 wird low geschaltet
delay(1000); // eine Sekunde warten
}
Um eine definierte Maschinenposition zu zu bekommen werde ich die CNC-Fräse mit Endschalter ausrüsten. Die Halterungen werden auf dem 3D-Drucker gedruckt.
Heute wollte ich unser „Schaf“ in Betrieb nehmen. Ging aber nicht. Fehlermeldung in der APP: „Kabel fehlt“. Hab dann die Ladestationen überprüft und festgestellt, dass die LED nicht leuchtet. Spannungsversorgung überprüft. Die bringt nichts mehr.
Ich habe dann das Netzgerät geöffnet. Da die Platine eingegossen war habe ich das Zeug teilweise entfernt. Auf der Platine habe ich dann schwarze, verbrannte Stellen gefunden. Das Teil ist hinüber.
Für den WORX-Landroid SB450 WR102SI.1 habe ich aus Italien (!) ein Netzteil bestellt. XR50032549 – Netzteil für Landroid S Base für 62,41€ incl Versandkosten. Bin gespannt ob das Teil funktioniert …
Ich habe hier noch einen Raspberry Pi 2 auf den ich OctoPi draufspielen will. Hierzu sind folgende Schritte erforderlich:
1.) OctoPi 0.17.0 von octoPrint.com runtergeladen
2.) SD-Karte mit 8GB mit SDFormatter formatiert
3.) Image von OctoPI mit Win32DiskImager auf SD-Karte übertragen
4.) Über die Frtitbox die IP vom PI herausgefunden: 192.168.1.127
5.) Mit Putty über SSH in den Raspberry Pi eingelogt
Benutzer: pi
Passwort: raspberry
6.) am Pi sudo raspi-config aufrufen. Hier können Änderungen am Raspi vorgenommen werden.
7.) aktuelle Paketlisten holen mit sudo apt-get update
8.) Pakete mit sudo apt-get upgrade upgraden
9.) den Pi mit sudo reboot -f neu starten
9.) OctoPi mit der IP oder mit http://octopi.local starten
OctoPi meldet sich mit dem SetupWizard. Erste Drucke konnten gut überwacht werden.
Hab mir nen Raspberry Pi 4 mit folgenden Komponenten bestellt.
1 x Raspberry Pi 4 Modell B mit 4GB RAM
1 x Raspberry Pi USB-C Netzteil 5,1V / 3,0A, EU, weiß mit einem USB Type C Stecker
1 x Raspberry Pi 4 Micro HDMI Kabel, weiss, 1,0m
1 x Schutzgehäuse für den Raspberry Pi 4
1 x 4 teiliges Kühlkörper Set für Raspberry Pi 4
Die Steuerung der CNC-Fräse habe ich in einer Holzbox untergebracht.
Zur Spannungsversorgung der Steuerungskomponenten wurde ein 36V Netzteil verbaut.
LogiLink PC Laptop kabelloses Keypad Nummernblock Ziffernblock 18 Tasten 2,4GHz